Kindheit zwischen DDR-Abwicklung und US-Popkultur
Billig-Discounter: Die Fotografien von Philipp Baumgarten haben ein Dutzend namhafte Autorinnen und Autoren dazu inspiriert, ihre Erfahrungen in der Nachwendezeit zu beschreiben. Ihre Stimmen geben Einblick in eine Generation, deren ostdeutscher Hintergrund oft wie ein Phantomschmerz erscheint und im Spiegel des „westdeutschen Blicks“ bis heute präsent ist. Als Kinder der 1990er Jahre, geprägt von Industriebrachen einerseits und US-amerikanischer Popkultur sowie der globalen Digitalmoderne andererseits, betrachten sie kritisch, aber auch mit Nachsicht ihre Kindheit und die Zeit seit der Wiedervereinigung. So entwerfen die Fotografien, Gedichte, Kurzgeschichten und Essays ein Bild vom Gegenwartsgefühl einer Generation, die hin und her gerissen ist zwischen Ost und West auf der Suche nach der eigenen Identität.
Mit Texten von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner, Peter Hintz, Marlen Hobrack, Paula Irmschler, Sebastian Jung, Annekathrin Kohout, Nhi Le, Anne Ramstorf, Lukas Rietzschel, Valerie Schönian, Philipp Schreiner, Greta Taubert sowie Anne Waak.
Philipp Baumgarten, geb. 1985 in Zeitz, ist freischaffender Künstler, Herausgeber und Kulturmanager. Er studierte Medienproduktion und Kunstgeschichte. Mitbegründer der Kultur- und Bildungsstätte „Kloster Posa“ in Zeitz, bis 2020 dort auch künstlerischer Leiter. In seiner Arbeit setzt er sich mit den transformativen Folgen im ländlichen Raum Ostdeutschlands auseinander. 2023 erhielt er dafür den Georg-Christoph-Biller-Preis.
Annekathrin Kohout, geb. 1989 in Weida, ist freie Autorin. Sie studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie, Fotografie und wurde 2021 promoviert. Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ sowie der Zeitschrift „POP. Kultur und Kritik“ und Gastdozentin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Ästhetiken und Theorien von Pop- und Populärkultur, sozialen Medien und Gegenwartskunst. Sie veröffentlichte Bücher über Netzfeminismus, Nerds und K-Pop.
Ihr braucht noch eine Laterne für die anstehenden Laternenumzüge? Dann kommt zu uns ins Literaturhäuschen.
Für Kinder ab 5.
Wir bitten um Voranmeldung unter 0391 4044995. Ihr könnt aber auch gern spontan vorbei kommen und wir schauen, ob noch ein Platz frei ist.
HateAid lädt in Kooperation mit dem Volksbad Buckau und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt zur Filmvorführung „Backlash: Misogyny in the Digital Age“ ein. Die Veranstaltung ist Teil der Aktionstage „Online nicht alleine – vernetzt gegen digitale Gewalt und Desinformation“, gefördert durch das BMBFSFJ.
Ein eindringlicher Dokumentarfilm über digitale Gewalt und den Mut zur Gegenwehr: „Backlash: Misogyny in the Digital Age“ erzählt die schockierende Geschichte von vier Führungsfrauen, deren Leben durch Frauenhass im Netz erschüttert wird. Was sie vereint: Sie weigern sich, zum Schweigen gebracht zu werden.
Die Regisseurinnen Léa Clermont-Dion und Guylaine Maroist von La Ruelle Films setzen sich in ihrem Dokumentarfilm intensiv mit den Auswirkungen und Bedrohungen digitaler Gewalt gegen Frauen auseinander. Ihre kraftvolle Dokumentation macht die oft unsichtbare Realität digitaler Angriffe sichtbar und zeigt gleichzeitig den Widerstand der Betroffenen.
Im Anschluss an die Filmvorführung laden wir dich herzlich zu einer Podiumsdiskussion zum Thema digitale Gewalt gegen Frauen ein, um gemeinsam über diese wichtige gesellschaftliche Herausforderung zu sprechen.
Der Film wird in der Originalfassung (Englisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Veranstaltungsdetails:
📅 Datum: Freitag, 7. November 2025
🕕 Uhrzeit: 18:00 Uhr
📍 Ort: Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 56, 39104 Magdeburg
🎫 Eintritt: frei
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Anmeldung: Bitte meldet euch über das folgende Anmeldeformular oder per E-Mail an aktionstage@hateaid.org an.
Meldet euch jederzeit, wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt.
Die Schauspielerin Inga Bruderek liest aus: „Der Ausflug der toten Mädchen“, „Das Schilfrohr“, „Marie geht in die Versammlung“ und anderen Erzählungen.
Marie geht in die Versammlung - sie könnte auch heim gehen, nach Hause. Ihr Körper ist müde, schwer und ausgeleiert und eigentlich könnte sie auch mit ihren zwei Bananen in Zeitungspapier nach Hause gehen, es könnte ein schöner, ein ruhiger Abend werden. Aber Marie geht in die Versammlung...
Zum Beeindruckendsten im Werk Anna Seghers gehören ihre Frauengestalten: Marie Ziegler, Agathe Schweigert, Marta Emrich oder Katharina. Ihre Geschichten umspannen Jahrhunderte. Sie erzählen von ihrem Hunger auf Leben und von der Sehnsucht nach Glück, von gefährdeter Liebe, vom Mut, menschlich zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Es sind Geschichten von mutigen Frauen; von Frauen, die sich weigern, die ihnen zugedachte Rolle zu übernehmen. Aber auch von Frauen, die ihr freudloses Dasein tatenlos hinnehmen.
Diese Frauen sind keine Heldinnen, sie leben ein unspektakuläres, gewöhnliches Schicksal wie unzählige neben ihnen. In der Kraft der Schwachen bewahren sie ihre Würde, auch wenn sie zerrieben werden vom politischen Terror ihrer Zeit.
Im Jahr 2025 jährt sich der Geburtstag Anna Seghers zum 125. Mal. Anna Seghers ist den meisten durch „Transit“ und „Das siebte Kreuz“ bekannt, dabei lohnt es sich, einen Blick in ihre „Frauengeschichten“ zu werfen.
VVK 10.00 €/AK 12.00 €/ Ermäßigt 8.00 €
Oberbürgermeisterin Simone Borris lädt am 8. November zur Einwohnerversammlung für den Stadtteil Buckau ein. Von 10.00 bis 12.00 Uhr stellt sich die Oberbürgermeisterin den Fragen und Problemen der Anwohnerinnen und Anwohner. Ort ist das Haus der offenen Tür (HOT) in der Karl-Schmidt-Straße 12.
Bei der Einwohnerversammlung erwartet Simone Borris neben den in allen Stadtteilen gleichermaßen auftretenden Schwerpunkten Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit auch Fragen zu den Themen Verkehrsplanung und städtebauliche Entwicklung.
Für die Anliegen und Anfragen der Einwohnerinnen und Einwohner stehen neben der Oberbürgermeisterin auch mehrere Beigeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung zur Verfügung.
Die Oberbürgermeisterin lädt alle Interessierten aus Buckau herzlich ein und freut sich auf einen regen Meinungsaustausch.
Ein prall gefülltes Erzählbilderbuch über die Zeit, als Papa und Mama klein waren und es die Grenze noch gab.
Liebe Kinder!
Hier könnt ihr mal sehen, was in Deutschland los war, als eure Eltern klein waren.
Freut euch auf das ultimativ witzige und mit gesamtdeutschem Alltagswissen vollgestopfte Erzählbilderbuch über die Achtzigerjahre in Ost und West.
Franziska Gehm, Jahrgang 1974, wurde in Sondershausen geboren. Nach ihrem Studium in Deutschland, England und Irland arbeitete sie bei einem Wiener Radiosender, an einem Gymnasium in Dänemark und in einem Kinderbuchverlag. Heute ist sie als Autorin und Übersetzerin tätig und lebt mit ihrer Familie in München.
Horst Klein,Jahrgang 1965, verbrachte prägende Jahre in Ostfriesland, bevor er 1989 für sein Studium der visuellen Kommunikation nach Krefeld zog. Krefeld musste er erst im Atlas nachschlagen. Er ist dann aber dort geblieben und arbeitet heute als Illustrator und Grafiker. Horst Klein hat eine Frau und zwei Kinder.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Sachsen-Anhalt
Am 21.11.2025 findet das vom Buckau e.V. organisierte 4. BUCKAUER LATE NIGHT HOPPING statt.
Spaziert eine Runde durch den Kiez, trinkt was feines und kauft schonmal das eine oder andere Weihnachtsgeschenk.
Wie im letzten Jahr gibt es wieder unsere Stempeljagd und für euch eine kleine Überraschung.
Das Abschlusskonzert des 32. Tonkünstlerfestes Sachsen-Anhalt wird zum musikalischen Höhepunkt, wenn drei Musiker aus Sachsen-Anhalt (Warnfried Altmann, Thomas König, Marius Moritz) auf das international besetzte Ensemble Extrakte aus Berlin treffen. In der außergewöhnlichen Umgebung des Farnhauses verweben die Künstler musikalische Traditionen aus aller Welt – von Europa über Asien bis Amerika – zu einer visionären Klangsprache des 21. Jahrhunderts. Das Ensemble Extrakte, bekannt für seine genreübergreifenden Projekte jenseits von Weltmusik und Fusion, lädt das Publikum ein, vertraute Hörgewohnheiten zu hinterfragen und neue musikalische Dimensionen zu entdecken.
Eintritt 16,00 €, ermäßigt 12,00 €
Karten: Abendkasse (Reservierung: 0391 4042910)
Weitere Infos: https://www.tonkünstlerverband-sachsen-anhalt.de
Du hast ein Event in Buckau von dem alle wissen sollten? Reich es bei uns ein!