JISKAs »At The Duck Pond«: Eine internationale Klangreise zwischen Soul und Indie-Pop Altertümliche Soul-Dynamik trifft im Inneren der EP auf jugendliche Indie-Pop-Attitüde. "At The Duck Pond" klingt – und das nicht nur wegen der englischsprachigen Texte – maximal international und erinnert in seiner Leichtigkeit und Wachsamkeit an die frühen Werke von Lilly Allen. JISKAs kratzig-warme Stimme scheint dabei immer nur Zentimeter vom Ohr ihrer Hörer*innen entfernt zu sein, stets präsent, ohne sich jemals aufzudrängen. Diese unwirkliche Nähe entsteht durch JISKAs besondere Art zu texten: Sie widmet sich den vermeintlich kleinen, banalen Dingen des Lebens und verpackt große Themen wie die Suche nach Selbstakzeptanz oder den Umgang mit gescheiterter Liebe in beschaulich-authentische Situationen. Der feierlich rollende Opener "Cocoon" handelt von der wohltuenden Rückzugsmöglichkeit im heimischen Safespace. Untamed ist eine behagliche Kontaktaufnahme mit dem kindlichen Ich, während "Hooked On A Feeling" ein übermütiges, reflektiertes Selbstgespräch führt. Selbst das gitarrenlastige, aus der Reihe tanzende Hooray Henry, das eine gescheiterte Beziehung beleuchtet, fügt sich in seiner Nonchalance harmonisch in die Dramaturgie der EP ein. Die über allen Songs schwebende Botschaft ist klar: JISKA bleibt ein Freigeist, der seinen eigenen Weg geht – und genau das macht ihre Musik so faszinierend.
Die Grüne Messe in Klosterbergegarten und Gesellschaftshaus bietet über 40 regionale Ausstellerinnen und Aussteller mit nachhaltigen Ideen aus der Nachbarschaft:
- smarte Lösungen für Energieeffizienz und Klimaschutz
- gesunde Spezialitäten aus der Region zum Kosten, Ausprobieren und Mitnehmen
- viele Mitmachaktionen für die Kleinsten: Ponyreiten, Alpakas streicheln, Basteln, Experimente mit den SWM BlitzKitz und vieles mehr
In dieser Ausstellung geht es um das Thema Straße. Die Straße – oder im Spanischen „la calle“ – hat eine unendlich lange Liste an Bedeutungen. Auf einige dieser Bedeutungen, sowohl positive als auch negative, werde ich mit meinen Kunstwerken eingehen. Besonders spricht aus mir jedoch die Symbolik der Verbundenheit und der Wege, die dazu gemacht sind, zusammenzukommen.
Das Motiv der Straße ist zudem eines meiner liebsten Motive, das ich über die Jahre auf dem Rad in unzähligen Bildern festgehalten habe. Ich erinnere mich an interessante Begegnungen und Momente. Diese Ausstellung soll die Schönheit dieses Motivs feiern.
Dafür stelle ich Euch unterschiedliche Frauen in meiner Ausstellung vor. Wenn wir genau hinsehen, sind unsere Geschichten oft mehr verwoben, als wir denken. Gegenseitiges Verständnis, Respekt und Zusammenhalt können neue Straßen formen, auf denen wir unsere Reise zuversichtlich fortsetzen.
Ausstellungseröffnung: 16. Mai 2025, ab 18:00 Uhr
🎶 Wie?
Komm, wie du bist & bring mit, wen du magst.
Kein Eintritt – nur gute Gespräche, Musik, Getränke & eine Kleinigkeit zu essen.
Ich freue mich auf dich – wirklich! Wer weiß, welche Geschichten wir an diesem Abend miteinander teilen?
ℹ️ Weitere Informationen & Updates:
🌐 Mehr Infos zur Ausstellung: www.sariprieto.com/ausstellungen
📸 Bleib auf dem Laufenden instagram.com/this_is_sari_prieto
Am 5. Juni freuen wir uns wieder auf viele neue und bekannte Gesichter, Austausche und eure Ideen!
Gemeinsam über Projekte sinnieren, Vorhaben für einen schöneren Stadtteil erspinnen und einander näher kommen. Ein Treffen für Mitglieder und allen Interessierten am Buckau e.V. Also sagt allen Bescheid und kommt am 5.6. um 18:30 Uhr ins BuckauZ, Schönebecker Str. 100.
Kommt vorbei zum gemeinsamen Kreativ-Sein im BuckauZ!
Mit viel Freude, Farbe, Schere und Kleber wollen wir Zuversicht verbreiten, unserer Kreativität freien Lauf lassen und kleine Zuspruchskarten gestalten. Aber auch eigene Ideen dürfen gerne in fröhlicher Runde umgesetzt werden.
Bringt gute Laune, Schere und Kleber mit - für Papier und Tee wird gesorgt.
Garten könnte so schön sein. Doch statt die Ruhe im Grünen zu genießen, muss der kleine Gartenversager zusehen, wie Spanische Wegschnecken, Drüsiges Springkraut, Chinesische Stinkwanzen und Kanadische Goldrute seine Kleingartenparzelle erobern und ihm die Ernte streitig machen. Tapfer sagt er Monsterpflanzen und Mistviechern den Kampf an, doch die unliebsamen Besucher denken gar nicht daran, das Feld zu räumen.
Stefan Schwarz erzählt unterhaltsam von den tierischen und pflanzlichen blinden Passagieren des globalen Warenverkehrs, ihren Schrullen und bewundernswerten Kräften. Das ultimative Trostbuch für alle, deren Gärten auch schon überwuchert und kahl gefressen wurden.
Der kleine Gartenversager ist wieder da!
Stefan Schwarz ist Journalist, Autor, Ehemann und leidenschaftlicher Vater. Er lebt mit Frau, Kindern und Katze in Leipzig. Seit 2001 schreibt er eine umjubelte Kolumne in der Monatszeitschrift DAS MAGAZIN. Bisher erschienen die Kolumnenbände »War das jetzt schon Sex?«, »Die Kunst, als Mann beachtet zu werden« und »Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut«. 2010 veröffentlichte Stefan Schwarz seinen ersten Roman »Hüftkreisen mit Nancy«. Zuletzt erschienen seine Erfolgsromane »Das wird ein bisschen wehtun« (2012), »Die Großrussin« (2014), »Oberkante Unterlippe« (2016), der Kolumnenband »Lass uns lieber morgen!«(Seitenstraßen-Verlag) und 2018 »Als Männer noch nicht in Betten starben« (Rowohlt). 2019 erschien sein aktueller Roman »Der kleine Gartenversager. Vom Glück und Scheitern im Grünen« (Aufbau Verlag). Seine Lesungen genießen längst Kultstatus.
KI und Musik sowie Kunst? Wie soll das gehen? Sind Musik und Kunst nicht etwas Subjektives? Wie kann Künstliche Intelligenz bei diesem kreativen Prozess eingesetzt werden?
Diesen Fragen möchte sich das Festival FELICIA in seiner 3. Ausgabe widmen und in verschiedenen Konzerten, Workshops, Künstlersessions, Talks und Installationen sichtbar machen.
Im gesamten Gesellschaftshaus finden sich Kunstperformances und Musikstationen zum Selbererkunden und Erfahren. Eine Gesprächslounge lädt zum aktiven Austausch mit den verschiedenen Expertinnen und Experten ein und verbindet künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven.
Magdeburg feiert am 20. September die 12. Magdeburger Kulturnacht in Buckau und dem Klosterbergegarten!
Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theater, Tanz, Musical, Vorträge, Mitmachaktionen, Party, Poetry Slam, Diskussionen, Kabarett und Führungen verwandeln Buckau und den Klosterbergegarten in eine Kulturmeile. Schauen Sie selbst, lassen Sie uns gemeinsam eine rauschende Kulturnacht verbringen und den Stadtteil Buckau sowie den Klosterbergegarten feiern.
Merkt euch den Abend schon einmal vor und freut euch auf weitere Infos, sobald das Programm steht!
Du hast ein Event in Buckau von dem alle wissen sollten? Reich es bei uns ein!